17. September 2025

Sektionenkonferenz 2025: Starke Vernetzung für kommende Herausforderungen

Am 16. September trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der aeesuisse-Sektionen zur halbjährlichen Sektionenkonferenz. Im Zentrum standen die aktuellen energiepolitischen Entwicklungen auf Bundes- und Kantonsebene, die Zusammenarbeit zwischen Dachverband und Sektionen sowie der gegenseitige Erfahrungsaustausch.

Nach der Begrüssung durch Co-Präsidentin Priska Wismer-Felder gaben Marcela Gisler, Laurent Scacchi und Andreas Meier von der Geschäftsstelle einen Überblick über die wichtigsten Verbandsaktivitäten und anstehenden Veranstaltungen. Besonders erfreulich ist die Gründung der aeeticino am 22. Mai 2025, damit ist die aeesuisse neu auch in der italienischsprachigen Schweiz mit einer Sektion vertreten. Ein weiterer Fokus lag auf dem Endspurt der Kampagne gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts, besonders die Westschweizer Sektionen haben sich diesbezüglich stark engagiert.

Im Anschluss informierte Fabienne Thomas über die aktuellen Entwicklungen in der nationalen Energiepolitik. Die Umsetzung des Stromgesetzes, die Verabschiedung des Beschleunigungserlasses durch das Parlament, das Sparpaket des Bundesrates und das Stromabkommen mit der EU waren dabei die wichtigsten Themen. Auch die 2026 potenziell anstehenden Volksabstimmungen wurden diskutiert.

Mit grossem Interesse wurde die Vorstellung der MuKEn 2025 (Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich) durch Olivier Brenner von der EnDK aufgenommen. Diskutiert wurden die Bedeutung der neuen Vorgaben für die Arbeit der Sektionen sowie die Chancen und Herausforderungen für die Umsetzung in den Kantonen.

Das Highlight der Sektionenkonferenz bildete wie immer der Austausch der Sektionen untereinander: alle stellten ihre Erfolge, Erfahrungen und Herausforderungen vor. Die Sektionen bringen sich mit einer Vielzahl verschiedener Aktivitäten in die kantonale Energiepolitik ein: Mit der Teilnahme an Vernehmlassungen, Veranstaltungen, Kommunikationsarbeit, dem Führen und Unterstützen von Abstimmungskampagnen oder dem Vorbereiten von Vorstössen für die kantonalen Parlamente.

Fazit

Der Austausch zeigte eindrücklich: Die Zusammenarbeit zwischen Dachverband und Sektionen bleibt ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Energiewende. Mit Blick auf die kommenden politischen Kampagnen und die Umsetzung der MuKEn 2025 wird die enge Vernetzung innerhalb des Verbandsnetzwerks noch wichtiger.