30. April 2025
Generalversammlung der aeesuisse: Die Energiewende mitgestalten
Die Generalversammlung der aeesuisse hat am 30. April 2025 mit rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im suissetec Campus in Lostorf stattgefunden. Der neue suissetec Campus wurde erst Ende 2024 eröffnet und ist ein Leuchtturmprojekt und ein zukunftsweisendes Areal für die Aus- und Weiterbildung der Gebäudetechnikbranche.
Begrüsst zur Generalversammlung wurden die zahlreich anwesenden aeesuisse-Mitglieder durch Christoph Schaer, Co-Präsident bei der aeesuisse und Direktor beim Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverband (suissetec). Im Anschluss an die Begrüssung führten die aeesuisse-Geschäftstelle unter der Leitung von Geschäftsführer Stefan Batzli sowie das Co-Präsidium, bestehend aus Christoph Schaer und Mitte-Nationalrätin Priska Wismer-Felder, souverän durch den statutarischen Teil.
Urs Domenig neu im Vorstand
Laura Kopp, ehemals Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Mitglied der Geschäftsleitung bei EIT.swiss, trat anlässlich einer beruflichen Weiterentwicklung ausserhalb der Energiebranche als Vorstandsmitglied der aeesuisse zurück. Laura Kopp hat im Vorstand stets konstruktiv mitgearbeitet und für die Weiterentwicklung der aeesuisse wertvolle Inputs geben können. Der Vorstand dankt Laura Kopp ausserordentlich für ihr wertvolles Engagement. Ersetzt wird Laura Kopp durch Urs Domenig, CFO und Mitglied des Managements der Burkhalter Gruppe mit rund 5400 Mitarbeitenden. Die Burkhalter Gruppe ist ein national führendes Gebäudetechnikunternehmen und seit diesem Jahr Mitglied bei der aeesuisse.
Verstärktes Engagement in energie- und klimapolitisch dynamischen Zeiten
Im Geschäftsjahr 2024 konnte die aeesuisse an die Erfolge des Vorjahres anknüpfen und insbesondere in der Romandie ein erfreuliches Mitgliederwachstum verzeichnen. Mit der abgeschlossenen Reorganisation der aeesuisse wechselten zahlreiche Mitglieder zu einer Partnermitgliedschaft und zeigten damit ihre Bereitschaft zur engagierten und konkreten Mitarbeit. Diese Mitglieder engagieren sich nun aktiv in den sechs Fachgruppen der aeesuisse, was die fachliche Zusammenarbeit und den Austausch innerhalb der Organisation weiter stärkt.
Mittlerweile vertritt der Wirtschaftsdachverband für erneuerbare Energien und Energieeffizienz die Interessen von 35 Branchenverbänden und 550 Unternehmen in der Schweiz. Das erfreuliche Wachstum ist auf die äusserst erfolgreiche Interessenvertretung in der dynamischen Energie- und Klimapolitik, sowohl auf nationaler als auch auf kantonaler Ebene, zurückzuführen.
Die aeesuisse ist darin bestrebt, die Energie- und Klimapolitik auch in Zukunft im Sinne ihrer Mitglieder auf nationaler sowie kantonaler Ebene proaktiv mitzugestalten. Hierzu hat der Dachverband seine Geschäftsstelle in den Bereichen Politik und Kommunikation weiter ausgebaut. Erfahren Sie mehr über unsere Tätigkeit in unserem Jahresbericht 2024.
Weitere Informationen
Simon Dalhäuser, Leiter Kommunikation aeesuisse I 079 772 06 56
Stefan Batzli, Geschäftsführer aeesuisse I 079 420 46 66
Hier können Sie die Medienmitteilung herunterladen: