Events

Sie suchen einen spezifischen Termin oder organisieren selbst eine spannende Veranstaltung und möchten diese hier publizieren? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

aeesuisse Partner Events

28. Mai 2025

Energy Briefing 2025

Das Center for Energy and Environmental Sciences (CEE) des Paul Scherrer Instituts lädt Sie herzlich zum vierten Energy Briefing Event ein. Die Veranstaltung findet am 28. Mai 2025 im Zentrum Paul Klee in Bern statt und widmet sich dieses Jahr dem Thema Elektromobilität. Sie bietet eine Plattform, um aktuelle Entwicklungen zu präsentieren und Perspektiven aus Forschung, Industrie und Politik zu diskutieren. Elektromobilität ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu Net Zero, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie die Integration erneuerbarer Energien, die nachhaltige Rohstoffgewinnung und den Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Weitere Infos

Ort: Zentrum Paul Klee, Bern | 13:00 Uhr

18. Juni 2025

Fachkonferenz: Sichere Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien – Fokus auf Solar-, Wind- und Speichertechnologien

Wie gelingt der sichere Ausbau erneuerbarer Energien in der Schweiz? Antworten dazu gibt es am 18. Juni 2025 an der Fachkonferenz zu Solar-, Wind- und Speicherlösungen im Kameha Grand Hotel Zürich. Renommierte Experten und führende Köpfe aus Deutschland und der Schweiz präsentieren aktuelle Entwicklungen, Trends und Best Practices. Fachvorträge, Workshops, Innovation Pitches und Networking-Module ermöglichen spannende Impulse, wertvollen Austausch und neue Kontakte.

Weitere Infos

Ort: Kameha Grand Hotel, Zürich

24. Juni 2025

VSGS-Veranstaltung #11 «Sind Batteriespeicher netzdienlich?»

Der dezentrale PV-Zubau schreitet weiter voran. Das birgt für den sicheren Betrieb des Verteilnetzes grosse Herausforderungen. Der eingespeiste Strom kann oft nicht gleichzeitig am Ort der Einspeisung verwertet werden. Für den Transport an den Verbrauchsort wird das Verteilnetz benötigt. Es muss dafür ausgebaut werden. Als Ergänzung zum Netzausbau kommen intelligente Massnahmen in Betracht. Neben der Limitierung der Einspeisung bei Überangebot kommen auch Batterien in Form von Quartierspeichern in Frage. Zu deren Förderung wurden Batteriespeicher im Rahmen des neuen Stromgesetzes von Netznutzungsentgelten befreit. Ob und wann diese Batteriespeicher netzdienlich sind, wollen wir gemeinsam besprechen:

  • Welche Vorteile bringen Batteriespeicher für das Verteilnetz? Unter welchen Bedingungen?
  • In welchem Masse kann der Netzausbau durch Batteriespeicher reduziert werden? zu welchem Preis?
  • Welche Grössenordnungen von Batteriespeicher sind nötig? Welche machbar?
  • Sind Batteriespeicher gesamtwirtschaftlich und ökologisch sinnvoll?
  • Sollen Verteilnetzbetreiber vermehrt Batteriespeicher bauen für den sicheren Netzbetrieb?

Am Dienstag 24. Juni 2025 diskutieren wir in Bern bei ewb (EZ Forsthaus) diese und weitere Fragen mit Experten aus Wissenschaft, Technologie, Politik, BFE, ElCom und Verteilnetz.

Weitere Infos

Ort: Bern, ewb Energiezentrale Forsthaus

21. August 2025

Weiterbildung «Energiespeicher» (4 Tage) an der OST – Rapperswil

Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und sind für die sichere und zuverlässige Energieversorgung der Schweiz essentiell. Sie helfen nicht nur kurzfristig Diskrepanzen zwischen der Erzeugung und dem Bedarf erneuerbarer Energien zu überbrücken, sondern bieten auch die Möglichkeit, auf der Basis von erneuerbarer Energie unabhängiger zu werden vom Ausland. Zudem leisten sie Beiträge für eine unterbrechungsfreie und stabile Energieversorgung der Schweiz. Im Weiterbildungsmodul «Energiespeicher» erhalten Sie umfangreiches Wissen zu den verschiedenen Technologien der Energiespeicherung sowie deren Anwendungen und Kosten, in kompakter Form in vier Tagen vermittelt.

Die nächste Durchführung findet jeweils Donnerstags und Freitags am 21./22./28./29. August 2025 auf dem OST Campus in Rapperswil statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig hier an, unter «Modulreihe Energie und Ressourceneffizienz», Modul «Energiespeicher», die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Weitere Infos

Ort: OST Rapperswil

9. September 2025

Seminar Fernwärme Fernkälte

Ziel des Ausbildungsseminars ist die kompakte Vermittlung von Übersichts-Wissen, begleitet von «best practice»-Beispielen in der Branche.

Dabei wird in kompakter Form ein technisch-wirtschaftlicher Überblick über die Themen Fernwärme / Fernkälte vermittelt. Eine Wissensübersicht, welche das Fernwärme- / Fernkältegebiet von der Projektidee bis zum Betrieb der Anlagen umfasst und auch die wichtigen nicht-technischen Sachbereiche (z.B. Kundenpflege, Preisgestaltung, Finanzierung und Vertragswerke) einschliesst.

Weitere Infos

Ort: HSLU Technik & Architektur, Horw

18. September 2025

Planerabend Thermische Netze

An diesem Planerabend werden zwei für Planer und weitere Interessierte relevante Referate gehalten. Eine Kaffeepause zwischen den Referaten und ein Apéro-Riche am Schluss der Veranstaltung ermöglichen einen guten Erfahrungsaustausch und das Netzwerken unter den Teilnehmenden.

Weitere Infos

Ort: Hotel Du Parc, Baden

6. November 2025

Verkaufstraining – Modul 2 Vertiefung

Im Modul 2 des Verkaufstrainings werden Rollenspiele zur Festigung des Erlernten aus dem ersten Modul angewendet. Es wird die Methode Reaktionskartentraining zur Manifestierung der Bedarfsermittlung, Argumentation und Einwandbehandlung eingesetzt. Am Ende des Trainings werden Diskussionen zu den Fernwärme-Aktivitäten aus den Regionen der Teilnehmenden geführt.

Weitere Infos

Ort: KLINGER Gysi AG, Suhr

13. November 2025

CircuBAT2025

Nehmen Sie am 13./14. November 2025 an der CircuBAT2025 teil und erkunden Sie die neuesten Innovationen der Kreislaufwirtschaft für Lithium-Ionen-Batterien. Seit dem Start im Jahr 2022 haben 24 Industrie- und 11 Forschungspartner im Rahmen des Schweizer CircuBAT-Projekts an sieben Teilprojekten zusammengearbeitet. An dieser Konferenz werden ihre Ergebnisse vorgestellt und wertvolle Einblicke in technologische Fortschritte und wissenschaftliche Entwicklungen in diesem Bereich gegeben.

Weitere Infos

Ort: BERNEXPO, Bern

19. November 2025

Energy Startup Day 2025

Die führende Veranstaltung für Energie- und Cleantech-Startups, Branchenführer, Investoren und Behörden. In diesem Jahr arbeiten Electrosuisse und Swisspower zusammen, um den  „Energiezukunft meets Energy Startup Day“ noch erfolgreicher zu machen.

Startups aus den Bereichen Elektrizität, Energie, Mobilität und Klimatechnologien können sich vom 13.5. – 30.5. anmelden, die Eventanmeldung öffnet erst im Sommer.

Weitere Infos

Ort: Kultur & Kongresshaus Aarau

26. November 2025

Erfahrungstagung TNS 2025

Die Erfahrungstagung erfolgt über zwei Kalendertage und startet mit einem kulturellen Programm in Lausanne. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit sich bei einem Apéro und einem gemeinsamen Nachtessen im Montreux Jazz Café auszutauschen. Am Erfahrungstag selber sind wir zu Gast in der Vaudoise Arena in Lausanne.

Weitere Infos

Ort: Vaudoise Arena , 1000 Lausanne, Schweiz

22. Januar 2026

Fernwärme-Forum 2026

Das Fernwärme-Forum bezweckt unter anderem, das Interesse für die Fernwärme bei Politikern, Investoren und in branchennahen Kreisen zu wecken. Kompetente Referenten aus dem In- und Ausland sollen den Teilnehmern die Vorteile der Fernwärmeversorgung näher bringen und sie von deren Umweltfreundlichkeit, Flexibilität und Versorgungssicherheit überzeugen. Das Fernwärme-Forum findet jährlich statt und wird durch eine Ausstellung umrahmt.

Weitere Infos

Ort: BERNEXPO, Bern