Events
Sie suchen einen spezifischen Termin oder organisieren selbst eine spannende Veranstaltung und möchten diese hier publizieren? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
aeesuisse Partner Events
8. Mai 2025
Webinar zum Förderprogramm «Solarthermie für Prozesswärme»
Das revidierte CO2-Gesetz, welches das Parlament im März 2024 beschlossen hat, sieht neu die Förderung von Anlagen zur Nutzung der Solarthermie für Prozesswärme vor. Im Rahmen des Webinars werden die Förderbedingungen und der Anmeldeprozess für die Gesuchseinreichung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie die Solarthermie in industriellen und gewerblichen Prozessen genutzt werden kann.
Ort: Online
22. Mai 2025
Swiss conference on Decentralized Energy
Dies ist die zweite nationale Konferenz zum Thema dezentrale erneuerbare Energien in der Schweiz, die Experten und Interessenvertreter zusammenbringt, um innovative Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu diskutieren.
Für wen?
Diese öffentliche Veranstaltung steht allen Interessengruppen offen, einschließlich Vertretern aus Industrie, Politik, Verbänden und öffentlichen Verwaltungen, die sich für die Energiewende in der Schweiz einsetzen.
Warum?
Die Schweiz muss den Einsatz von Technologien für erneuerbare Energien beschleunigen, um ihre Klimaziele zu erreichen und eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten. Die Mission von SWEET EDGE besteht darin, die Integration dezentraler erneuerbarer Energien auf hohem Niveau in das Schweizer Energiesystem zu erleichtern.
Ort: Bern | 09:15 Uhr
28. Mai 2025
Energy Briefing 2025
Das Center for Energy and Environmental Sciences (CEE) des Paul Scherrer Instituts lädt Sie herzlich zum vierten Energy Briefing Event ein. Die Veranstaltung findet am 28. Mai 2025 im Zentrum Paul Klee in Bern statt und widmet sich dieses Jahr dem Thema Elektromobilität. Sie bietet eine Plattform, um aktuelle Entwicklungen zu präsentieren und Perspektiven aus Forschung, Industrie und Politik zu diskutieren. Elektromobilität ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu Net Zero, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie die Integration erneuerbarer Energien, die nachhaltige Rohstoffgewinnung und den Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Ort: Zentrum Paul Klee, Bern | 13:00 Uhr
21. August 2025
Weiterbildung «Energiespeicher» (4 Tage) an der OST – Rapperswil
Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und sind für die sichere und zuverlässige Energieversorgung der Schweiz essentiell. Sie helfen nicht nur kurzfristig Diskrepanzen zwischen der Erzeugung und dem Bedarf erneuerbarer Energien zu überbrücken, sondern bieten auch die Möglichkeit, auf der Basis von erneuerbarer Energie unabhängiger zu werden vom Ausland. Zudem leisten sie Beiträge für eine unterbrechungsfreie und stabile Energieversorgung der Schweiz. Im Weiterbildungsmodul «Energiespeicher» erhalten Sie umfangreiches Wissen zu den verschiedenen Technologien der Energiespeicherung sowie deren Anwendungen und Kosten, in kompakter Form in vier Tagen vermittelt.
Die nächste Durchführung findet jeweils Donnerstags und Freitags am 21./22./28./29. August 2025 auf dem OST Campus in Rapperswil statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig hier an, unter «Modulreihe Energie und Ressourceneffizienz», Modul «Energiespeicher», die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Ort: OST Rapperswil
13. November 2025
CircuBAT2025
Nehmen Sie am 13./14. November 2025 an der CircuBAT2025 teil und erkunden Sie die neuesten Innovationen der Kreislaufwirtschaft für Lithium-Ionen-Batterien. Seit dem Start im Jahr 2022 haben 24 Industrie- und 11 Forschungspartner im Rahmen des Schweizer CircuBAT-Projekts an sieben Teilprojekten zusammengearbeitet. An dieser Konferenz werden ihre Ergebnisse vorgestellt und wertvolle Einblicke in technologische Fortschritte und wissenschaftliche Entwicklungen in diesem Bereich gegeben.
Ort: BERNEXPO, Bern